Wanduhren online
Hier finden Sie unsere kleine, aber feine Auswahl an smarten Wanduhren zu guten Preisen und mit einem anderen Design, als Sie es sonst online finden. Es gibt Wanduhren für die Küche, das Wohnzimmer oder wo immer Sie eine schöne Wanduhr brauchen. Einige sind wie eine Kapsel gestaltet, während andere eine Europakarte als Hintergrund haben. Einige im altenglischen Stil, wie Bahnhofsglocken und andere lustige Designs. So finden Sie beispielsweise eine Glocke mit Hamburgermotiv oder eine Küchenglocke mit Küchenutensilien wie groß! Sie finden auch eine wunderschöne Wanduhr mit einem sehr antiken Look, die auch Stauraum bietet, sodass Sie sozusagen mehrere Möbelstücke in einem haben – was kann man daran nicht mögen? Eine Wanduhr dient nicht nur dazu, die Zeit anzuzeigen, sie ist auch Teil Ihrer Einrichtung und daher ist es wichtig, die richtige zu finden. Bestellen Sie online und wir versenden direkt und versandkostenfrei an Sie.
Ein Meer an verschiedenen Alternativen für Wanduhren
Wie bereits erwähnt, finden Sie auf dieser Seite viele verschiedene Wanduhren in einem Meer an unterschiedlichen Formen. Darüber hinaus sind die Uhren auch in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich, sodass für jedes Zuhause etwas dabei ist. Es gibt auch Glocken aus verschiedenen Materialien, sodass Sie eine Glocke genau in Ihrem Lieblingsmaterial finden können.
In dieser Kategorie finden Sie auch Wanduhren, die zu verschiedenen Stilen passen.
Alles in allem gibt es viele Alternativen, wenn es um Wanduhren geht, was wir einfach als Vorteil sehen. Alle Wanduhren sind zudem qualitativ sehr hochwertig verarbeitet und die Wanduhren sind sehr langlebig, so dass es sich um Wanduhren handelt, die man viele Jahre lang haben kann und die nicht gleich ersetzt werden müssen – ein ganz klarer Vorteil, wenn Sie uns bei BOBO home fragen.
Wie groß sollte eine Wanduhr im Verhältnis zur Wand bzw. zum Raum sein?
Die Größe einer Wanduhr sollte sowohl zu den Abmessungen der Wand als auch zur allgemeinen visuellen Ausgewogenheit des Raumes passen. Eine zu kleine Glocke verschwindet leicht in der Umgebung, während eine zu große Glocke erdrückend wirken und Unruhe im Raum erzeugen kann.
Berücksichtigen Sie bei der Größenwahl Folgendes:
- Größe des Raumes:
In kleinen Räumen wie Fluren, Büros oder Badezimmern eignen sich Glocken mit einem Durchmesser von 35–25 cm gut. Sie nehmen nicht zu viel Platz ein und unterstützen die Größe des Raumes. In mittelgroßen Räumen wie der Küche oder dem Schlafzimmer können Sie bis zu 45–60 cm hoch gehen. In großen Wohnzimmern und offenen Grundrissen fungieren Uhren ab 60 cm als aktives, dekoratives Herzstück.
- Wandmaße und „negativer Raum“:
Sie sollten immer den leeren Raum rund um die Uhr berücksichtigen. Eine Klingel darf nicht in der Nähe der Decke, in Ecken oder an Möbeln hängen. Lassen Sie möglichst rundherum mindestens 20–30 cm Luftraum.
- Abstand zum Betrachter:
Je weiter Sie entfernt sein müssen, um die Uhr sehen zu können, desto größer sollten die Ziffern und der Durchmesser sein. Eine große Uhr mit 70 cm ist ideal, wenn Sie die Uhrzeit im gesamten Raum ablesen möchten.
Bei der Auswahl einer Wanduhr sollte daher das Ganze berücksichtigt werden – nicht nur die Größe der Wand selbst, sondern auch Licht, Farben und Funktion des Raums.
Wie kombiniert man Wanduhren mit Autowänden?
Wanduhren mit Autowänden zu kombinieren kann eine super dekorative Lösung sein, erfordert aber ein wenig Überlegung, damit der Gesamteindruck harmonisch – und nicht chaotisch – ist.
So geht's am besten:
- Denken Sie in Kompositionen:
Platzieren Sie die Uhr als natürliches Element in der Autowand. Es muss nicht zentriert sein, aber es muss das Ganze ausbalancieren. Verwenden Sie beispielsweise eine visuelle Mittellinie, bei der die Glocke mit ihrer runden oder eckigen Form die Linie unterbricht.
- Schaffen Sie Luft und Rhythmus:
Vermeiden Sie Bilder, die ungünstig neben der Glocke sitzen. Lassen Sie mindestens 10–15 cm Abstand, damit die Glocke „atmen“ kann. Es trägt auch zur Lesbarkeit bei.
- Wählen Sie den Stil basierend auf dem Gesamteindruck:
Wenn Sie grafische Poster haben, ist es sinnvoll, eine minimalistische Uhr zu wählen. Eine Bilderwand mit Familienporträts oder Kunst kann hingegen eher klassisch gestaltet sein. Lassen Sie die Uhr ergänzen – stehlen Sie nicht die Aufmerksamkeit.
- Stellen Sie eine visuelle Verbindung her:
Ein Trick besteht darin, eine Farbe der Uhr in einem der Rahmen oder Motive für die Bilder zu wiederholen. Sie verbindet die gesamte Wand.
Eine an der Wand montierte Uhr kann tatsächlich als Ankerpunkt fungieren, der einer Bilderwand Balance verleiht – solange sie gut durchdacht und integriert ist.
Wie montiere ich meine Wanduhr richtig?
Die korrekte Installation ist sowohl für das Aussehen als auch für die Funktion wichtig. Wenn die Uhr schief hängt, zu locker sitzt oder Vibrationen ausgesetzt ist, kann dies die Genauigkeit der Uhr beeinträchtigen und ihre Lebensdauer verkürzen.
Folgen Sie diesen Schritten:
- 1. Wählen Sie den richtigen Wandtyp und die richtige Montagelösung:
Verwenden Sie Dübel und Schrauben, wenn die Wand aus Gips oder Beton besteht. Bei Ziegelwänden können Sie direkt bohren und einen passenden Dübel verwenden. Bei leichten Glocken unter 1,5 kg kann auch ein massiver Nagel in einer Holzwand funktionieren.
- 2. Uhr befestigen und waagerecht ausrichten:
Verwenden Sie eine Wasserwaage, damit die Uhr 100 % gerade hängt – besonders wichtig bei runden Modellen. Achten Sie darauf, dass der Kleiderbügel aus Stabilitätsgründen nahe an der Wand ist.
- 3. Bedenken Sie die Höhe:
Die Glocken werden üblicherweise so aufgehängt, dass sich die Mitte auf Augenhöhe befindet, also ca. 145–155 cm über dem Boden. Bei einer Bilderwand oder über Möbeln können Sie abweichen, aber denken Sie an die Balance.
- 4. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze:
Stellen Sie die Uhr nicht in die Nähe von Heizkörpern, Kaminen oder in starkes Sonnenlicht – dies kann Materialien austrocknen oder verformen, insbesondere bei Wanduhren aus Holz oder Kunststoff.
Mit der richtigen Montage erhalten Sie nicht nur eine sichere Befestigung – Sie stellen auch sicher, dass die Uhr im Laufe der Zeit einwandfrei funktioniert.{gWie funktioniert das? Bei Tageslicht, z. B. Glocke?
Zweimal im Jahr müssen wir die Uhr entweder vor- oder zurückstellen, und das kann etwas verwirrend sein – besonders, wenn Sie mehrere verschiedene Modelle zu Hause haben.
So geht's:
- Analoge Uhren ohne Schlagwerk:
Drehen Sie den Minutenzeiger auf die richtige Uhrzeit vor. Vermeiden Sie das Rückwärtsdrehen – dies kann den Mechanismus verschleißen. Wenn Sie die Uhr eine Stunde zurückstellen müssen, ist es am sichersten, sie ganz zurückzudrehen.
- Analoge Uhren mit Schlagwerk (Glocke oder Läutewerk):
Drehen Sie einfach die Zeiger vor und warten Sie jede Viertelstunde, damit das Schlagwerk mithalten kann und sich nicht verschiebt. Alternativ: Stoppen Sie die Uhr und warten Sie eine Stunde, bevor Sie sie erneut starten.
- Digitale oder batteriebetriebene Modelle:
Die meisten modernen Wanduhren lassen sich einfach über Knöpfe auf der Rückseite einstellen. Einige fortschrittliche Modelle synchronisieren sich automatisch per Funksignal (DCF77) – allerdings nur in Europa und bei entsprechender Signalverfügbarkeit.
- Nutzen Sie den Wechsel als Wartungsroutine:
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Batterien zu wechseln und die Rückseite der Uhr abzuwischen. Trockenbatterien sind eine häufige Ursache für das Stehenbleiben der Uhr – insbesondere bei älteren Wanduhren.
Warum bleibt meine Wanduhr stehen, wenn sie an einer bestimmten Wand hängt?
Es mag mysteriös erscheinen, dass eine Glocke an einer Wand einwandfrei funktioniert, an einer anderen jedoch nicht mehr funktioniert. Es gibt jedoch mehrere praktische Erklärungen, die oft übersehen werden:
- Die Wand ist nicht eben:
Wenn die Uhr leicht schief hängt – auch wenn dies mit bloßem Auge nicht sichtbar ist – kann dies das Gleichgewicht des Uhrwerks stören. Pendeluhren und mechanische Uhren reagieren besonders empfindlich darauf.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Eine nach Norden ausgerichtete oder der Kälte ausgesetzte Außenwand kann ein Mikroklima erzeugen, das das empfindliche Uhrwerk beeinträchtigt. Ältere Modelle mit Schmiermitteln auf Ölbasis werden bei Kälte langsamer.
- Vibrationen und Bewegungen:
Wände in der Nähe von Türen, Treppen, Waschmaschinen oder Lautsprechern können kleine Vibrationen verursachen, die die Uhr schließlich zum Stehen bringen. Dies gilt insbesondere für ältere Wanduhren mit empfindlicher Mechanik.
- Fehlerhafte Montage:
Wenn die Uhr nur an einem Haken hängt und etwas kippen kann, kann sie nach einiger Zeit aus dem Gleichgewicht geraten und stehen bleiben. Dies gilt sowohl für große als auch für kleine Modelle.
Die Lösung? Hängen Sie die Uhr vorübergehend an eine andere Wand und prüfen Sie, ob das Problem erneut auftritt. Wenn nicht, können Sie sie mit zwei Aufhängepunkten ausbalancieren oder einen winkelverstellbaren Haken verwenden.
Sie haben die gesuchte Wanduhr nicht gefunden?
Dann werfen Sie doch einen Blick auf alle unsere Uhren hier!
Sie können uns auch jederzeit gerne kontaktieren und uns mitteilen, wonach Sie suchen. Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns per:
Mail: Bobo@BOBOhome.no
Chat: Wir helfen Ihnen gerne weiter oder melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.