Welche Materialien eignen sich am besten für Outdoor-Teppiche?
Bei der Wahl eines Outdoor-Teppichs ist das Material entscheidend dafür, wie gut er den Herausforderungen des dänischen Wetters standhält – von Regen und Frost bis hin zu Sonne und Wind. Die am besten geeigneten Materialien sind synthetische, da sie sowohl feuchtigkeits- als auch UV-beständig sind.
Zu den besten Materialien gehören:
- Polypropylen: Das beliebteste Material für Outdoor-Teppiche. Es nimmt kein Wasser auf, trocknet schnell und ist resistent gegen Schimmel und Mehltau. Es ist außerdem farbecht und hält UV-Strahlung gut stand, was das Risiko des Ausbleichens verringert.
- Polyester: Wie Polypropylen in den Eigenschaften, hat aber eine etwas höhere Farbechtheit. Dadurch behält der Teppich auch bei täglicher Sonneneinstrahlung länger seine Farben. Allerdings kann Polyester etwas weniger verschleißfest sein.
- Nylon: Unglaublich langlebig und elastisch, daher gut geeignet für Bereiche mit viel Verkehr. Allerdings nimmt Nylon mehr Wasser auf als Polypropylen und eignet sich daher am besten für überdachte Außenbereiche.
Wählen Sie immer ein Material, das als „Outdoor-sicher“ gekennzeichnet oder speziell für den Außenbereich konzipiert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Teppich gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Mikroorganismen geschützt ist.
Sind Outdoor-Teppiche regen- und feuchtigkeitsbeständig?
Ja, Outdoor-Teppiche sind speziell dafür gemacht, Feuchtigkeit und Regen standzuhalten. Die synthetischen Fasern und die Konstruktion des Teppichs sorgen dafür, dass Wasser nicht in das Material eindringt, sondern ab- oder durchläuft.
Eigenschaften, die die Teppiche widerstandsfähig machen:
- Wasserabweisende Materialien: Zum Beispiel Polypropylen, das keine Feuchtigkeit aufnimmt.
- Drainierende Unterlage:Viele Outdoor-Teppiche haben eine perforierte oder netzartige Rückseite, sodass Wasser leicht durchdringen kann.
- Schimmelresistenz:Die Materialien sind so behandelt, dass sie selbst bei feuchten Bedingungen weder Schimmel noch Pilzbefall begünstigen oder dessen Wachstum fördern.
- Der Teppich trocknet schnell, auch wenn er schnell trocknet{4-}. Er ist sogar bei Regenwetter geeignet.
Aber: Auch wenn die Teppiche Regen standhalten, ist es ratsam, sie zusammenzurollen und trocken zu lagern, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden.
Wie reinigt und pflegt man Outdoor-Teppiche?
Ein Outdoor-Teppich erfordert weniger Pflege als ein Indoor-Teppich, dennoch gibt es einige gute Routinen, die seine Lebensdauer verlängern und sein gutes Aussehen bewahren.
So geht's:
- Normale Reinigung: Saugen Sie den Teppich ab oder schütteln Sie ihn draußen aus. Zurückbleibender Schmutz und Blätter können auf Dauer zu Verfärbungen oder Ablagerungen führen.
- Flecken sofort entfernen: Verwenden Sie lauwarmes Wasser und milde Seife (ohne Bleichmittel). Mit einer Bürste vorsichtig schrubben. Anschließend immer gut ausspülen.
- Gründliche Reinigung: Verwenden Sie bei Bedarf einmal jährlich einen Hochdruckreiniger, aber seien Sie vorsichtig – niedriger Druck und ausreichend Abstand, damit die Fasern nicht ausfransen.
- Teppich richtig trocknen: Nach dem Waschen oder Regen sollten Sie darauf achten, dass der Teppich vollständig trocknet. Legen Sie es in die Sonne oder hängen Sie es auf.
Denken Sie auch an die Oberfläche. Eine feste, durchlässige Oberfläche (z. B. schräge Fliesen oder Terrassendielen) verhindert, dass sich Wasser unter dem Teppich sammelt.
Sind Outdoor-Teppiche UV-beständig oder bleichen sie in der Sonne aus?
Die meisten modernen Outdoor-Teppiche werden mit UV-Schutz als integralem Bestandteil des Materials hergestellt. Dies bedeutet, dass die Fasern des Teppichs so behandelt oder gefärbt wurden, dass sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Sonnenstrahlen aufweisen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen:
- Der UV-Schutz hält nicht ewig – nach mehreren Jahren der Sonneneinstrahlung kann der Teppich anfangen zu verblassen.
- Dunklere Farben als üblich. Teppiche.
- Teppiche, die die meiste Zeit des Tages direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, altern natürlich schneller.
Wenn Sie die Farben so lange wie möglich erhalten möchten, legen Sie den Teppich an einen Ort, an dem er einen Teil des Tages im Schatten liegt, oder verwenden Sie in den heißesten Sommermonaten einen Sonnenschirm oder eine Markise.
Nein, es wird nicht empfohlen, normale Teppiche im Freien zu verwenden.
Innenteppiche bestehen aus saugfähigen Materialien wie Baumwolle oder Wolle, die leicht Feuchtigkeit aufnehmen und nicht richtig trocknen.
Dies kann zu Folgendem führen:
- Schimmel- und Stockfleckenbildung.
Dauerhafte Verfärbungen.{7g}Außerdem schädigen sie die Fasern.{7g}Darüber hinaus haben sie keinen UV-Schutz und verblassen schnell in der Sonne.
Deshalb sollten Sie für den Außenbereich immer Outdoor-Teppiche wählen – sie sind so konzipiert, dass sie den Einflüssen der Natur standhalten.
Können Outdoor-Teppiche im Balkone und Terrassen?
Ja, ein Outdoor-Teppich ist eigentlich eine naheliegende Lösung für Balkone, Terrassen und Veranden. Neben der Ästhetik trägt er auch zu Komfort und Funktionalität bei.
Vorteile bei der Verwendung auf Balkonen und Terrassen:
- Isolierwirkung:Der Teppich macht die Oberfläche weniger kalt und angenehmer, wenn man barfuß darauf läuft.
- Dekorativ: Er verleiht einem mit Teppich ausgelegten Bereich Wärme, Farbe und Gemütlichkeit – genau wie ein mit Teppich ausgelegter Bereich.
- Oberfläche: Kann als Schutz vor Kratzern und Abnutzung auf Holz oder Fliesen dienen.
- Leicht zu transportieren: Wenn Sie umräumen oder umziehen, kann der Teppich zusammengerollt und mitgenommen werden.
Achten Sie einfach darauf, dass der Teppich auf einer ebenen, trockenen Oberfläche mit Drainage liegt.
Wie lagert man Outdoor-Teppiche im Winter?
Wenn der Winter naht und Sie den Outdoor-Teppich nicht mehr täglich benutzen, ist die richtige Lagerung entscheidend, damit er viele Saisons lang gut aussieht.
Befolgen Sie diese Schritte:
- Reinigen Sie den Teppich gründlich – entfernen Sie Blätter, Schmutz und eventuelle Flecken.
- Trocknen Sie ihn vollständig – selbst ein leichter Geruch kann auf Feuchtigkeit oder unsachgemäße Lagerung hinweisen3}. Falten Sie ihn nicht – Rollen schützt die Fasern und verhindert Flecken.
- Lagern Sie ihn an einem trockenen, belüfteten Ort – zum Beispiel in einem Schuppen, einer Garage oder einem Keller.
- Vermeiden Sie feuchte Räume ohne Belüftung.
- Verwenden Sie ihn bei Bedarf. Aufbewahrungstasche oder eine Plastikfolie um den Teppich - sie schützt vor Staub, Feuchtigkeit und Ungeziefer.
Wenn der Frühling kommt, rollen Sie den Teppich einfach wieder aus - vielleicht nach einem kurzen Staubsaugen - dann ist er bereit für eine neue Saison.
Nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dann schau doch mal hier in der Kategorie Diverse Outdoor-Aktivitäten vorbei!
Sie können uns auch jederzeit gerne kontaktieren und uns mitteilen, wonach Sie suchen. Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns per:
Mail: Bobo@bobohome.de
Chat: Wir helfen Ihnen gerne weiter oder melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.