Stoffsofas online
Hier haben Sie die Auswahl an wunderschönen Stoffsofas. Sie finden bei uns Stoffsofas als 2-Sitzer und 3-Sitzer, Chaiselongue-Sofas und Ecksofas. Die Sofas sind alle von hoher Qualität und Sie können auf jedem Stoffsofa die Qualität des Stoffes erkennen, aus dem es besteht.
Die Stoffqualität wird in Martindale gemessen, einer Einheit, die angibt, wie viel Verschleiß ein Stück Stoff aushält. Ein Sofa in einem Privathaushalt muss 15 bis 25.000 Martindale aushalten können – Stoffsofas auf dieser Seite haben typischerweise eine Verschleißfestigkeit zwischen 20.000 und 50.000 Martindale.
Bei uns finden Sie Stoffsofas in verschiedenen Größen – es gibt also ein Sofa für die große Villa oder für das kleine Studio-Apartment. Sie finden alles von kleinen Zweisitzer-Stoffsofas bis hin zu großen Ecksofas aus Stoff.
Außerdem stehen viele verschiedene Stoffarten zur Auswahl. Sie können sich für ein Sofa aus Polyester entscheiden, aber Sie können auch ein Sofa aus Velours oder Samt wählen, wenn Sie dies bevorzugen.
Stoffsofas schützen
Stoffsofas sind gemütlich, und wenn Sie ein Stoffsofa kaufen, können Sie viel tun, um es schön aussehen zu lassen. Ein Stoffsofa ist etwas empfindlicher als ein Ledersofa. Aber in unserem Pflegemittelprogramm finden Sie einen wirksamen Imprägnierer, der Ihr Stoffsofa widerstandsfähiger macht.
Stoffsofa mit Flor
Ein Stoffsofa kann sogenannte statische Elektrizität erzeugen. Dies geschieht insbesondere im Winter, wenn es kalt ist und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist. In einem solchen Fall kann es vorkommen, dass sich auf dem Stoff ein wenig Fussel bildet, sodass dieser abgenutzt aussieht. Allerdings werden von diesem Strom nur Kleidungsstücke erfasst. Um zu verhindern, dass Ihr Sofa unter Strom steht, können Sie ein Spray verwenden, das behandelt werden muss. Wenn Ihr Sofa bereits voller Fusseln ist, können Sie diese mit einem kleinen Gerät entfernen, das auch zum Entfernen von Fusseln aus Kleidung verwendet wird.
Flecken auf dem Stoffsofa.
Wenn Sie etwas auf Ihr Stoffsofa verschüttet haben und es sich nur um einen kleinen Fleck handelt, können Sie den Guardian Textilreiniger verwenden. In schlimmen Fällen können Sie (zum Beispiel) Rotwein verwenden, was sehr effektiv sein kann. (Zur Sicherheit vor dem Entfernen des Flecks an einer unauffälligen Stelle auf dem Sofa testen....!!
Sind Stoffsofas langlebig?
Stoffsofas können langlebig sein, aber die Haltbarkeit hängt weitgehend davon ab, wie Sie sie verwenden und pflegen. Obwohl der Stoff selbst fest sein kann, können bestimmte Gewohnheiten und Bedingungen dazu führen, dass das Sofa schneller verschleißt, als Sie vielleicht erwarten.
Was Sie vermeiden sollten, wenn Sie das Stoffsofa in gutem Zustand halten möchten:
- Tägliche Abnutzung an der gleichen Stelle: Wenn Sie immer am gleichen Ende oder in der gleichen Ecke des Sofas sitzen, löst sich der Stoff dort schnell. "gebürstetes" Aussehen. Versuchen Sie, Ihre Position zu variieren.
- Direktes Sonnenlicht: Sonnenlicht lässt Farben mit der Zeit verblassen. Ein helles Stoffsofa, das direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann nach einigen Jahren auffällige Farbunterschiede entwickeln – insbesondere an Kissen und Rückenlehnen.
- Harte Textilien und Nägel auf der Kleidung: Hosen mit Knöpfen, Reißverschlüssen oder groben Nähten verschleißen den Stoff schnell. Sie können Fäden oder einen «abgenutzten Glanz» hinterlassen – insbesondere auf dunklen Farben.
- Mangelndes Staubsaugen: Kleine Staub-, Sand- und Krümelpartikel wirken wie Schleifpapier, wenn Sie auf dem Sofa sitzen. Sie verschleißen die Fasern allmählich und führen dazu, dass der Stoff seine glatte Struktur verliert.
- Haustiere ohne Krallenpflege: Durch Kratzen und ständiges Auf- und Abspringen können kleine Fäden reißen, insbesondere bei lockerer gewebten Stoffen. Es müssen keine Löcher entstehen – aber es sieht schnell unansehnlich aus.
Wie sehen Stoffsofas im Laufe der Zeit aus?
- Nach 1–2 Jahren normaler Nutzung sieht ein gutes Stoffsofa immer noch gut aus, vielleicht mit etwas weicheren Kissen und leichten Druckstellen, die wieder aufgepumpt werden können.
- Nach 3–5 Jahren sieht man normalerweise einen Unterschied in stark frequentierten und weniger genutzten Bereichen. Der Stoff kann stumpfer werden und die Farbe kann leicht ungleichmäßig werden – insbesondere ohne Schutz vor Sonne und Staub.
- Nach mehr als 5 Jahren zeigt ein Sofa von geringer Qualität häufig erste Abnutzungserscheinungen in Form von Pilling, dünnem Stoff oder flachen Kissen. Wenn Sie einen robusten Bezugsstoff gewählt und ihn gut gepflegt haben, kann er immer noch gut aussehen.
Wenn Sie ein langlebiges Stoffsofa möchten, sollten Sie sich für einen hohen Martindale-Wert, einen dicht gewebten Stoff und eine gute Grundpolsterung entscheiden. Vermeiden Sie Feuchtigkeitsschwankungen und direkte Wärmeeinwirkung (z. B. in der Nähe einer Heizung), da sich auch hierdurch die Spannung des Stoffes mit der Zeit verändern kann.
Wie entfernt man Gerüche aus einem Stoffsofa?
Gerüche in einem Stoffsofa werden am häufigsten dadurch verursacht, dass Schweiß, Lebensmittel, Haustiere oder Rauch in den Stoff eindringen. Glücklicherweise ist es möglich, die meisten Gerüche zu entfernen, wenn man es richtig angeht.
So geht's - Schritt für Schritt:
- Gründliches Staubsaugen: Zuerst muss das Sofa mechanisch gereinigt werden. Verwenden Sie eine Möbeldüse und achten Sie darauf, auch in Ritzen und unter Kissen zu gelangen. Staub und Haare riechen weiterhin.
- Backpulver (Bikarbonat): Streuen Sie Backpulver über die gesamte Oberfläche des Sofas und lassen Sie es 8–12 Stunden einwirken. Backpulver absorbiert Gerüche, ohne den Stoff zu beschädigen. Anschließend gründlich absaugen.
- Dampfreiniger oder Nasswaschmaschine: Wenn der Geruch immer noch da ist, können Sie einen Dampfreiniger verwenden (wenn der Stoff Hitze und Feuchtigkeit verträgt) oder einen sanften Stoffreiniger, den Sie entweder auftupfen oder aufsprühen und mit einem fusselfreien Tuch abwischen.
- Lassen Sie den Stoff bei guter Belüftung in einem Raum auslüften: Schatten, damit er frische Luft bekommt. Dies kann enorm dabei helfen, tiefsitzende Gerüche zu neutralisieren.
- Aktivkohle oder Textilabsorber: Können in der Nähe des Sofas platziert werden und absorbieren mit der Zeit Gerüche. Dies ist besonders in Haushalten mit Haustieren oder Rauchern nützlich.
Vermeiden Sie die Verwendung von parfümierten Produkten, da diese den Geruch nur vorübergehend überdecken und das Problem auf lange Sicht verschlimmern können.
Sind Stoffsofas gut für Haushalte mit Haustieren?
Das kann durchaus sein – tatsächlich sind viele Stoffsofas besser für Haustiere geeignet als Ledersofas, da sie nicht so leicht zerkratzen und sich der Stoff für die Tiere wärmer und angenehmer anfühlt.
Worauf Sie achten sollten:
- Stoffart: Mikrofaser ist eine der besten Möglichkeiten für Hunde und Katzen. Es ist dicht gewebt, sodass die Krallen nicht hängen bleiben und sich die Haare leicht absaugen lassen. Samt und Velours sind zwar schön, ziehen aber Haare an und sind schwieriger zu reinigen.
- Farbauswahl: Dunkle oder melierte Farben verbergen Schmutz und Haare besser. Wenn Sie eine weiße Katze haben, ist ein dunkles Sofa vielleicht nicht die beste Wahl.
- Abnehmbarer Bezug: Ein Stoffsofa mit abnehmbarem und waschbarem Bezug ist Gold wert, wenn Ihr Hund oder Ihre Katze einen unglücklichen Tag hat.
- Verbesserung: Durch die Behandlung mit einer Textilimprägnierung wird das Sofa widerstandsfähiger gegen Haustiere, Schlamm und Hausschmutz.
- Juckreiz und Kratzverhalten: Katzen lieben es zu kratzen. Wenn Sie eine Katze haben, die gerne kratzt, sollten Sie Stoff mit minimaler Struktur wählen und darauf achten, dass es als Alternative attraktive Kratzmöbel gibt.
Wir empfehlen die Wahl eines Stoffsofas, das Komfort, Haltbarkeit und praktische Pflege vereint – das wird Ihnen und Ihren vierbeinigen Freunden einen schöneren Alltag ermöglichen.
Wie reinigt man ein Stoffsofa?
Die Reinigung eines Stoffsofas erfordert ein wenig Sorgfalt, muss aber nicht schwierig sein. Mit den richtigen Techniken und ein wenig regelmäßiger Pflege können Sie das Sofa viele Jahre lang frisch, ordentlich und hygienisch halten.
Die wichtigsten Schritte zur Reinigung:
- Regelmäßig staubsaugen: Verwenden Sie eine Möbeldüse und gelangen Sie in alle Ritzen. Tun Sie dies einmal pro Woche, um Staub, Haare und Krümel zu entfernen.
- Flecken sofort entfernen: Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch (vorzugsweise Mikrofaser) und tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab – vermeiden Sie Reiben. Verwenden Sie bei Bedarf eine milde Seife, einen Textilreiniger oder einen Fleckenentferner, der für den Stoff geeignet ist.
- Immer zuerst testen:Bevor Sie Reinigungsmittel jeglicher Art verwenden, machen Sie einen kleinen Test an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass der Stoff es verträgt.
- Das Sofa mit Backpulver auffrischen:Streuen Sie eine dünne Schicht Backpulver darauf, lassen Sie sie einige Stunden einwirken und lassen Sie sie einige Stunden einwirken. Das riecht und erfrischt den Stoff.
Wir haben einen umfassenden Leitfaden zur Pflege von Sofas aus verschiedenen Materialien zusammengestellt, in dem Sie gute Ratschläge sowohl für Leder, Samt als auch für Stoff finden. Es ist perfekt, wenn Sie mehrere Sofas haben oder einen Materialwechsel in Erwägung ziehen:
Und wenn Sie speziell wissen möchten, wie Sie Ihr Stoffsofa am besten pflegen – sowohl im Alltag als auch für eine gründlichere Reinigung – haben wir auch einen speziellen Leitfaden erstellt:
Hier bekommst du auch Antworten darauf, welche Produkte du am besten verwendest, wie du Flecken vorbeugst und wie du den Stoff langfristig geschmeidig und farbenfroh hältst.
Du brauchst auch einen Couchtisch?
Auch hier haben wir eine tolle Auswahl!
Werfen Sie einen Blick auf einige der folgenden Kategorien:
Alle Couchtische
Runde Couchtische
Couchtische aus Holz
Couchtische aus Marmor
Ich hoffe, Sie finden, was Sie brauchen!
Sie haben das gesuchte Stoffsofa nicht gefunden?
Dann werfen Sie doch einen Blick auf alle unsere Sofas hier!
Sie können uns auch jederzeit gerne kontaktieren und uns mitteilen, wonach Sie suchen. Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns per:
Mail: Bobo@bobohome.de
Chat: Wir helfen Ihnen gerne weiter oder melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.