Was ist eine Pergola?
Eine Pergola ist eine offene Struktur, die normalerweise aus Holz, Metall oder Aluminium besteht und einen teilweise überdachten Außenbereich schafft. Wir verwenden sie oft als Erweiterung der Terrasse oder als freistehendes Element im Garten – sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionalen Gründen.
Eine Pergola besteht normalerweise aus vertikalen Pfosten und einem offenen Dach, das entweder flach oder gewölbt sein kann. Manche Menschen entscheiden sich für die Verwendung von Lamellen, Segeln, Glas oder Pflanzen, um Schatten und Schutz zu bieten. Es handelt sich nicht um ein geschlossenes Gebäude und wird daher in vielen Fällen als Leichtbaukonstruktion betrachtet.
Eine Pergola kann das Gefühl eines Loungebereichs deutlich verstärken, in dem Sie Loungemöbel für den Außenbereich für den Besuch von Gästen und zum Entspannen haben!
Benötigt man eine Genehmigung zum Bau einer Pergola – Pergola-Regeln?
Die Regeln hängen davon ab, wo Sie wohnen – und davon, ob die Pergola freistehend oder am Haus befestigt ist. Das sollten Sie wissen:
- Kleine, offene Pergolen benötigen grundsätzlich keine Baugenehmigung, sofern sie nicht überdacht sind und die Grenzen des Bebauungsplans nicht überschreiten.
- Überdachte Pergolen (z. B. mit festem Dach) können als Bauwerke gelten und benötigen eine Genehmigung.
- Dieser Abstand zur Grenze muss ansonsten oft mindestens 5 Meter betragen. beantragt werden.
- Prüfen Sie den Bebauungsplan und die Dienstbarkeiten – insbesondere in Gebieten mit strengen Vorschriften oder erhaltenswerten Gebäuden.
- Für Reihenhäuser, Genossenschaftswohnungen oder Mietshäuser benötigen Sie oft die Erlaubnis der Eigentümergemeinschaft oder des Vermieters.
Tipp: Nehmen Sie immer Kontakt mit Ihrer Gemeinde vor Ort auf, bevor Sie vom Standort aus nach 5}.
Wie verankert man eine Pergola am Hang?
Wenn wir die Stabilität einer Pergola – auch bei windigem Wetter – sicherstellen müssen, ist eine Verankerung unbedingt erforderlich. Hier sind die gängigsten Methoden:
Betonguss – Die stabilste Lösung. Die Pfosten werden in Pfostenschuhen platziert, die in die Wanne eingegossen sind. Hält viele Jahre und ist gut für das dänische Wetter geeignet.
Feldspikes/Pfostenträger – Eine schnellere und einfachere Lösung, bei der die Pfosten mit Metallspikes direkt in der Schale montiert werden. Am besten geeignet für leichtere Konstruktionen und temporäre Aufbauten.
Installation auf Fliesen oder Holzterrassen - Verwenden Sie Bolzenschuhe mit Dehnschrauben oder Schrauben, die am Untergrund befestigt werden. Erfordert, dass die Oberfläche eben und stabil ist.
Wir empfehlen immer, vor der Wahl einer Methode die Art, das Gewicht und die Größe des Bodens zu beurteilen – und doppelt zu prüfen, ob Sie eine frostfreie Tiefe (normalerweise 90 cm) benötigen, wenn Sie gießen müssen.
Kann eine Pergola Schnee und Regen standhalten?
Ja, aber es hängt von der Materialwahl und der Konstruktion ab.
- Holzpergolen müssen kesseldruckimprägniert oder mit wetterbeständigem Öl/Farbe behandelt werden. Drei erfordern regelmäßige Wartung, um Feuchtigkeit und Frost standzuhalten.
- Pergolen aus Aluminium oder Stahl sind oft langlebiger und erfordern nur minimale Wartung.
- Dachlösungen wie Gitter oder ein festes Dach können Schnee standhalten – Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Dach und Rahmen für die Belastung ausgelegt sind. Leichtbaukonstruktionen sollten manuell von Schnee befreit werden.
- Entwässerung und Neigung sind wichtig – sonst besteht die Gefahr von Wasseransammlungen.
Eine gut gebaute Pergola kann dem dänischen Klima standhalten – solange sie für Regen und Schnee geeignet ist.
Wie integriert man Licht in eine Pergola?
Licht schafft Komfort und Funktionalität in den dunklen Stunden. Hier sind einige Möglichkeiten, wie wir Licht in Pergolen integrieren können:
- Eingebaute LED-Streifen unter Deckenleisten oder Balken – dezent und energieeffizient.
- Lichterketten entlang von Kanten oder um Pfosten – sorgen für einen stimmungsvollen Ausdruck.
- Strahler im Boden oder in den Wänden wirken rundum gut. Lampen oder Laternen – keine Kabel und einfach aufzustellen.
Wenn Sie sich für eine Festinstallation entscheiden, sollten Sie den Anschluss von einem Elektriker durchführen lassen – insbesondere im Außenbereich, wo IP-Klassen und Sicherheit beachtet werden müssen.
Welche Pflanzen eignen sich gut für den Anbau in einer Pergola?
Dies sind viele schöne Kletterpflanzen, die Schatten, Duft und Farbe spenden können. Hier sind unsere Favoriten:
- Clematis – blüht in vielen Farben und gedeiht in Töpfen oder direkt im Tablett.
- Karifolium – duftende Blüten und pflegeleicht.
- Trauben – sowohl dekorativ als auch essbar, wenn Sie eine romantische Rose im mediterranen Stil wünschen2}. Farbenfrohe Wahl, erfordert etwas mehr Pflege.
- Evøy – immergrün und winterhart, gut als ganzjähriger Schutz.
Achten Sie beim Pflanzen neben einer Pergola auf guten Boden, regelmäßiges Gießen und einen stabilen Pflanzkübel oder ein Beet, in dem die Wurzeln gut gedeihen können.
Nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Dann werfen Sie doch einen Blick auf alle unsere Gartenmöbel hier!
Sie können uns auch jederzeit gerne kontaktieren und uns mitteilen, wonach Sie suchen. Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen uns per:
Telefon 75 88 00 58
Mail: Bobo@bobohome.de
Chat: Wir helfen Ihnen gerne weiter oder melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.