1. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Als Betreiberin der Website www.bobohome.de (nachfolgend „Webseite“) ist BOBO Aps, Kjellerupsgade 24, 9000 Aalborg, Dänemark (nachfolgend „wir“), Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Nutzer (nachfolgend „Sie“) im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
BOBO Aps
Kjellerupsgade 24
9000 Aalborg
Dänemark
E‑Mail: bobo@bobohome.de
Website: www.bobohome.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO und dem BDSG.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, z. B. Ihr Name, Ihre E‑Mail‑Adresse, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Datenübermittlung in Drittländer
Wir verwenden Dienstleister (z. B. IT‑Provider, Analyse‑ und Marketing‑Anbieter, Zahlungsabwickler), deren Serverstandorte sich teilweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden können. In diesen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass vor einer Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des EWR ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Hierzu gehören insbesondere Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder, sofern verfügbar, eine Zertifizierung des Empfängers unter dem EU–US Data Privacy Framework. Einzelheiten zu den konkreten Empfängern und den angewandten Übermittlungsinstrumenten teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertype und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet‑Service‑Provider des Nutzers
- Die IP‑Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP‑Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Verarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP‑Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten und die Website zu optimieren. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden die IP‑Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie‑Daten gesendet werden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Sie ermöglichen uns, den Browser bzw. das Endgerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen.
Wir verwenden auf unserer Webseite folgende Arten von Cookies:
- Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen, z. B. die Speicherung Ihrer Warenkorbinhalte oder die Beibehaltung von Spracheinstellungen. Ohne diese Cookies würde unsere Website nicht korrekt funktionieren.
- Präferenz‑Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder Aussehen der Website beeinflussen, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache.
- Analyse‑Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln. Wir setzen Analyse‑Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein.
- Marketing‑Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen und personalisierte Werbung anzuzeigen. Wir setzen Marketing‑Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Eingesetzte Cookies (Beispiele)
| Cookie / Gruppe | Anbieter / Domain | Zweck | Laufzeit | Kategorie |
|
session_id |
bobohome.de |
Technisch notwendig (z. B. Warenkorb, Login, Sitzungserhalt). |
Sitzung |
Notwendig |
|
Google Analytics (_ga, _ga_*, FPID, FPGSID, FPLC) |
Google Ireland Ltd. |
Analyse des Nutzerverhaltens und der Website-Performance. |
ca. 2 Jahre |
Analyse |
|
Google Ads (_gcl_au) |
Google Ireland Ltd. |
Conversion-Tracking und Optimierung von Werbung. |
ca. 3 Monate |
Marketing |
|
Meta Pixel |
Meta Platforms Ireland Ltd. |
Remarketing / personalisierte Werbung auf Facebook/Instagram. |
ca. 3 Monate |
Marketing |
|
Pinterest Tag (_pin_unauth) |
Pinterest Europe Ltd. |
Conversion-Tracking für Pinterest-Werbung. |
ca. 1 Jahr |
Marketing |
|
TikTok Pixel (_tt_enable_cookie, _ttp, ttcsid, ttcsid_*) |
TikTok Technology Ltd. |
Conversion-Tracking und Messung von Interaktionen. |
Sitzung–1 Jahr |
Marketing |
|
Microsoft Ads (Bing) (_uetsid, _uetvid) |
Microsoft Ireland Operations Ltd. |
Conversion-Tracking für Microsoft/Bing Ads. |
1 Tag–1 Jahr |
Marketing |
|
HelloRetail (hello_retail_id) |
Hello Retail ApS |
Personalisierte Produktempfehlungen. |
ca. 1 Jahr |
Marketing |
|
Weitere notwendige (z. B. _gtmeec) |
Google Tag Manager / bobohome.de |
Technische Einstellungen & Consent-Verwaltung. |
Sitzung–3 Monate |
Notwendig/Präferenz |
Rechtsgrundlagen: Technisch notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Bereitstellung). Für Präferenz‑, Analyse‑ und Marketing‑Cookies holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Widerrufsmöglichkeiten: Sie können Ihre Cookie‑Einstellungen jederzeit über unsere [Cookie‑Einstellungen] anpassen und Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir stellen sicher, dass unser Cookie‑Banner eine gleichwertige „Alle ablehnen“‑Schaltfläche auf der ersten Ebene enthält, damit Sie nicht erforderliche Cookies bequem abwählen können.
Sie können außerdem Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass Cookies grundsätzlich abgelehnt oder nur bestimmte Cookies akzeptiert werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Einwilligungsverwaltungsverordnung (TDDDG/EinwV)
Zum 1. April 2025 tritt in Deutschland eine freiwillige Regelung zur zentralen Verwaltung von Cookie‑Einwilligungen (Einwilligungsverwaltungsverordnung) in Kraft. Sollte BOBOhome.de einen zertifizierten Einwilligungsverwaltungsdienst nutzen, werden Ihre Einwilligungseinstellungen zentral gespeichert und an andere teilnehmende Dienste übermittelt. Wir informieren Sie an dieser Stelle, falls wir einen solchen Dienst einsetzen.
5. Registrierung und Kauf
Um auf unserer Website eine Bestellung tätigen zu können, müssen Sie ein Nutzerkonto einrichten. Hierbei werden personenbezogene Daten in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Zur Registrierung benötigen wir mindestens folgende Angaben: Vor‑ und Nachname, Anschrift, E‑Mail‑Adresse und ggf. Telefonnummer; außerdem die von Ihnen gewählte Zahlungsart.
Darüber hinaus speichern wir bei der Registrierung Ihre IP‑Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Im Rahmen des Registrierungs‑ und Kaufprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein. Diese Informationen werden benötigt, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur insoweit statt, als dies für den Versand, die Zahlungsabwicklung oder die Vertragsabwicklung zwingend notwendig ist. Bei Zahlungsarten wie Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung werden Ihre Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartennummer oder Bankverbindung) ggf. direkt durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister erhoben.
Hinweis: Kreditkarte, Klarna, Paypal, Rechnung und Überweisung.
Datenübermittlung an Zahlungsdienstleister: Sollten Zahlungsdienstleister außerhalb des EWR zum Einsatz kommen, gewährleisten wir geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln oder Zertifizierung nach dem EU–US Data Privacy Framework).
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Bestell‑ und Registrierungsdaten solange, wie dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, sowie darüber hinaus gemäß handels‑ und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
In Deutschland betragen diese Pflichten regelmäßig 6–10 Jahre.
6. Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
Wir setzen Künstliche Intelligenz (KI) ausschließlich als unterstützendes Werkzeug ein. KI wird bei uns für Zwecke wie Analysen, Übersetzungen sowie die Erstellung von Produktempfehlungen und personalisierten Inhalten verwendet.
Die eingesetzten KI-Systeme treffen keine automatisierten Entscheidungen mit rechtlichen Auswirkungen im Sinne von Art. 22 DSGVO. Das bedeutet, dass unsere KI niemals allein über Vorgänge entscheidet, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Folgen für Sie haben könnten.
Die in KI-Prozessen verarbeiteten Daten beschränken sich auf anonyme Nutzungs- und Verhaltensdaten, wie zum Beispiel Seitenaufrufe oder frühere Bestellungen. Auf dieser Grundlage können wir Ihnen passende Empfehlungen anzeigen, diese dienen jedoch ausschließlich als Servicefunktion und stellen keine verbindliche Entscheidung dar.
Wir nutzen teilweise Drittanbieter von KI-Technologie, darunter OpenAI (ChatGPT). Sollten solche Anbieter Daten außerhalb der EU/EWR verarbeiten, stellen wir sicher, dass dies im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt und auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder eine Zertifizierung im Rahmen des EU–US Data Privacy Framework).
Sollte sich unsere Nutzung von KI ändern, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend anpassen und Sie über Zweck, Logik, Umfang und beabsichtigte Auswirkungen einer solchen Verarbeitung sowie über Ihre Rechte informieren.
7. Kontaktformular und E‑Mail‑Kontakt
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die IP‑Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme sowie die eingegebenen Kontaktdaten gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail‑Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In beiden Fällen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte; die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Korrespondenz verwendet.
Bitte beachten Sie: Die E‑Mail‑Adresse in unserem Impressum (bobo@bobohome.de) ermöglicht eine direkte und unmittelbare Kommunikation. Automatisierte Antworten, die auf andere Kommunikationswege verweisen, werden von uns nicht eingesetzt.
Rechtsgrundlagen:
– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren.
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bei allgemeinen Anfragen.
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages abzielt.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die während des Absendevorgangs verarbeiteten sonstigen personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT‑Systeme sicherzustellen.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat zudem jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation allerdings nicht fortgeführt werden.
8. Rechte der betroffenen Personen
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
8.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen, wie die Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer, das Bestehen von Rechten auf Berichtigung oder Löschung usw.
8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Dieses Recht besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
8.5 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit technisch machbar, haben Sie zudem das Recht, dass die Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
8.7 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft ausüben möchten, können Sie dies mittels automatisierter Verfahren tun, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.8 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.9 Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes.
9. Barrierefreiheit und Gleichstellung
Wir verpflichten uns, unsere Website in Übereinstimmung mit der Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der European Accessibility Act (EAA) barrierefrei zu gestalten. Online‑Shops mit mehr als zehn Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 2 Mio. € müssen spätestens bis zum 28. Juni 2025 barrierefrei sein. Hierzu zählt die Einhaltung der WCAG 2.1 AA‑Kriterien, wie die Verwendung semantischen HTMLs, Tastaturnavigation und ausreichender Kontraste. Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 31. Oktober 2025





