Wenn es um Licht geht, gibt es tatsächlich eine Menge Dinge, die man im Griff haben sollte. Drei davon sind die Begriffe Lumen, Kelvin und Dichte.
Wenn Sie sich gerade wie ein großes Fragezeichen fühlen, kann ich Ihnen versichern, dass Sie nicht der Einzige sind! Aber genau deshalb möchten wir Ihnen und allen anderen, denen es genauso geht, helfen, diese Begriffe zu verstehen.
Nach diesem Beitrag haben Sie hoffentlich alles über Licht im Griff, wenn Sie das nächste Mal etwas Neues kaufen möchten.
Lesen Sie auch: Alles, was Sie über Lampen über dem Esstisch wissen müssen!
Was sind Lumen?
Wenn Sie eine neue Lichtquelle benötigen, achten Sie darauf, wie viel Watt sie hat, nicht wahr? Höchstwahrscheinlich, denn das tun die meisten Menschen. Das sollten sie jedoch nicht, denn die Energiebehörde hat 2012 einen neuen Leitfaden herausgegeben, nach dem Sie Ihre neuen Glühbirnen anhand der Lumen auswählen sollten.
Auf der Suche nach einer Glühbirne? Hier finden Sie unsere Auswahl
Aber warum ist das so? Watt gibt an, wie hoch der Energieverbrauch der Lichtquelle ist, während Lumen angibt, wie viel Licht eine Lichtquelle tatsächlich abgibt. Da Glühbirnen seit 2008 auslaufen, weil sie im Vergleich zu ihren Alternativen einfach zu viel Strom verbrauchen, ist es nicht mehr relevant, sich nach Watt zu richten, und hier kommt Lumen ins Spiel. Deshalb sollten Sie diesen Begriff verwenden, wenn Sie in Zukunft neue Lichtquellen kaufen.
Lesen Sie auch: Wie hoch sollten Lampen über einem Tisch hängen?
Wenn Sie dennoch etwas verwirrt sind und wissen möchten, wie das Verhältnis zwischen Lumen und Watt ist, haben wir eine Tabelle erstellt, damit Sie leicht herausfinden können, wie viel Watt Lumen entsprechen. So können Sie sicher sein, dass Ihre neuen Glühbirnen das gleiche Licht wie Ihre alten Glühbirnen abgeben.
Glühlampe |
Energiesparlampe (A-Lampe, LED, Halogen) |
15 watt | 140 lumen |
25 watt | 250 lumen |
40 watt | 470 lumen |
60 watt | 800 lumen |
75 watt | 1.050 lumen |
100 watt | 1.520 lumen |
Zusätzlich zu dieser Tabelle haben wir auch eine Tabelle erstellt, damit Sie herausfinden können, wie hoch die Lumenanzahl in den einzelnen Räumen Ihres Zuhauses sein sollte. So können Sie ganz sicher sein, dass Sie in den verschiedenen Räumen die richtige Beleuchtungsstärke haben, damit es für alle so angenehm wie möglich ist.
Küche und über dem Esstisch |
Wohnzimmer |
Schlafzimmer |
800-1.000 lumen | 470 lumen | 250 lumen |
Was ist Kelvin?
Wenn Sie eine Glühbirne kaufen, wird immer die Farbtemperatur angegeben. Diese Farbtemperatur wird immer in Kelvin angegeben. Kelvin beschreibt also die Leuchtkraft der Glühbirne und wie warm oder kalt sie ist.
In Dänemark liegen die meisten Glühbirnen zwischen 2.500 und 3.200 Kelvin, was eine etwas wärmere Leuchtkraft ergibt. Als Faustregel gilt: Je höher der Kelvin-Wert, desto kälter ist das Licht der Glühbirne. Wenn Sie also eine warme Glut in Ihrem Raum wünschen, sollten Sie sich für eine Glühbirne mit einem niedrigeren Kelvin-Wert entscheiden. Wenn Sie hingegen eine kühlere Glut und ein Gefühl von normalem Tageslicht wünschen, sollten Sie sich für einen höheren Kelvin-Wert entscheiden.
Nachstehend finden Sie eine Darstellung der Kelvin-Skala und eine Übersicht über die verschiedenen Werte.
Was ist die Lichtstärke?
Die Lichtstärke ist die Lichtmenge, die auf eine bestimmte Fläche fällt. Diese Menge wird oft in Lumen gemessen. Wenn Sie also einen bestimmten Bereich gut ausleuchten möchten, sollten Sie sich für eine Glühbirne mit hoher Lumenanzahl entscheiden. So können Sie sicher sein, dass der betreffende Bereich gut ausgeleuchtet ist.
Auf der Suche nach einer neuen Lampe? Hier finden Sie eine große Auswahl an Lampen
Wir verwenden Ihren Namen und Kommentar, um diese öffentlich auf dieser Webseite anzuzeigen. Ihre E-Mail soll gewährleisten, dass der Autor dieses Posts die Möglichkeit hat, sich bei Ihnen melden zu können. Wir versprechen, Ihre Daten sicher und geschützt aufzubewahren.