Warum überhaupt einen runden Esstisch wählen?
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Esstisch?
Der Esstisch ist zweifellos eines der wichtigsten Möbelstücke im Esszimmer. Und wie bei allen anderen Einrichtungsgegenständen in Ihrem Zuhause sollten Sie auch beim Kauf eines Esstisches sorgfältig überlegen.
Da der Esstisch die Atmosphäre für Familienfeiern und Mahlzeiten bestimmt, sollten Sie einen Esstisch wählen, der nicht nur Ihren Zweck erfüllt, sondern auch die Ästhetik Ihres Raumes verbessert.
Neben der Größe ist auch die Form des Esstisches ein Faktor, den Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
Lesen Sie hier weiter, um mehr über die Vorteile eines runden Esstisches zu erfahren und Hilfe bei der Auswahl der richtigen Größe und der richtigen Materialien zu erhalten, damit Sie genau den runden Esstisch finden, der zu Ihrem Einrichtungsstil passt.
Auf der Suche nach einem runden Esstisch? Klicken Sie hier!
Die vielen Vorteile eines runden Esstisches
Wenn Sie sich für einen runden Esstisch entscheiden, profitieren Sie von vielen Vorteilen. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die vielen Vorteile unten aufgelistet.
Viel persönliche Interaktion am runden Esstisch
Gespräche fühlen sich an einem runden Esstisch einfach besser an.
Ein großes Problem bei rechteckigen oder ovalen Tischen ist, dass sie die Person ausschließen, die an einem Ende des Tisches sitzt. Es kann für die Menschen schwierig sein, eine andere Person zu sehen und ihre Aufmerksamkeit zu erregen.
An einem runden Tisch hingegen sind alle zur Mitte hin ausgerichtet, und niemand wird aus einem Gespräch ausgeschlossen. Es ist viel einfacher, die Aufmerksamkeit anderer zu erregen und miteinander zu sprechen, wenn man an einem runden Tisch sitzt.
Darüber hinaus eignen sich runde Tische perfekt zum Kartenspielen und für Brettspiele, da sie einen gemeinsamen Mittelpunkt bieten, der leicht zu erreichen ist.
Besserer Fluss und mehr Platz, wenn Sie sich für einen runden Esstisch entscheiden
Der runde Esstisch schafft eine warme, gemütliche und freundliche Esszimmeratmosphäre. Und da der runde Tisch keine Ecken hat, schafft er mehr Platz zum Umhergehen, und die Menschen können ihre Plätze leicht erreichen.
Die Grundregel lautet hier, dass zwischen der Wand und dem Tisch mindestens ein Meter Abstand sein sollte, damit es nicht zu eng wirkt – und das lässt sich mit einem runden Esstisch leicht erreichen.
Wenn Sie Kinder haben, ist ein runder Tisch ebenfalls eine gute Wahl, da er keine scharfen Kanten hat, an denen sie sich stoßen könnten.
Ein runder Tisch eignet sich perfekt für Räume mit einem formellen Stil und auch, wenn der Essbereich an einer Seite eines größeren Raumes angeordnet ist.
Darüber hinaus ist der verbesserte Bewegungsfluss sehr wichtig, da die Menschen nicht nur Platz benötigen, um Dinge auf dem Tisch abzustellen, sondern auch Platz um den Tisch herum, um sich bequem bewegen zu können.
Ein runder Esstisch eignet sich perfekt für kleinere Räume
Rechteckige Tische nehmen aufgrund ihrer Ecken, die nicht wirklich nützlich sind, zusätzlichen Platz ein. Dies macht den runden Tisch zu einer idealen Alternative für kleine Räume. Unabhängig von der Anzahl der Personen, die um den runden Tisch sitzen, herrscht immer eine warme und gemütliche Atmosphäre, da es nicht das Gefühl eines freien Platzes gibt.
Wenn Sie mehr Platz an Ihrem Esstisch wünschen, können Sie sich jederzeit für einen runden Esstisch mit Ausziehfunktion entscheiden. Auf diese Weise können Sie schnell und einfach zusätzliche Plätze an Ihrem Esstisch schaffen.
Wie groß sollte ein runder Esstisch sein?
Wenn Sie sich nun von den vielen Vorteilen eines runden Esstisches überzeugen lassen konnten, ist es naheliegend, dass Sie wissen möchten, wie groß er sein sollte.
Sie möchten schließlich nicht, dass Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste ganz zusammengekauert um einen viel zu kleinen runden Tisch sitzen und sich mit den Ellbogen stoßen, sobald Sie versuchen, einen Bissen zu essen.
Als Faustregel gilt, dass 60-65 cm Freiraum vorhanden sein sollten, damit alle bequem sitzen und ihr Essen genießen können, ohne dass der Nachbar ständig mit dem Ellbogen in die Seite stößt.
Um es Ihnen leicht zu machen, haben wir eine Tabelle erstellt, die Ihnen zeigt, wie groß der Tisch im Verhältnis zur Anzahl der Personen sein sollte, die daran sitzen können.
Anzahl Personen |
Durchmesser (ø) cm. |
Umfang in cm |
2 Personen | 50–80 | 157–250 |
4 Personen | 90–120 | 282–377 |
6 Personen | 130–14 | 408–440 |
8 Personen | 150–170 | 471–534 |
10 Personen | 200–220 | 628–691 |
12 Personen | 240–255 | 754–801 |
Zu groß? Dann wählen Sie einen kleinen runden Esstisch
Wenn nur Sie und beispielsweise Ihr Partner den Tisch nutzen, kann ein runder Esstisch mit einem Durchmesser von mindestens 120 cm etwas zu groß sein – insbesondere, wenn Sie sehr beengt wohnen.
In diesem Fall können Sie sich problemlos für einen kleinen runden Esstisch mit einem Durchmesser von weniger als 120 cm entscheiden.
Dieser nimmt nicht besonders viel Platz ein und ist eine gute Wahl, wenn Sie ohnehin nicht viel Platz haben und nicht besonders oft Gäste zu Besuch haben.
Der kleine runde Esstisch kann auch verwendet werden, wenn Sie beispielsweise nur einen kleinen Tisch in der Küche haben möchten, an dem Sie morgens sitzen und Ihren Morgenkaffee alleine genießen können – bevor der Rest der Familie aufsteht.
Schauen Sie sich die Tischbeine des runden Esstisches an
Eine weitere Sache, die Sie vor dem Kauf eines runden Esstisches berücksichtigen sollten, ist, ob der Tisch Beine an den Seiten hat oder ob es sich um einen Säulentisch handelt.
Wenn Sie sich für einen Tisch mit Tischbeinen entscheiden, die weit nach außen ragen, kann dieser Platz einnehmen, den Sie sonst für weitere Gäste hätten nutzen können.
Große Auswahl an Esstischsets. Hier kaufen
Wenn Sie sich hingegen für einen Säulentisch entscheiden, der in der Mitte des Tisches eine breite Stütze hat, können Sie sicher sein, dass Sie so viele Gäste unterbringen können, wie tatsächlich Platz haben, da kein unnötiger Platz beansprucht wird.
Eine Vielzahl von Materialien und Farben für den runden Esstisch
Wenn Sie sich für die Größe Ihres runden Esstisches entschieden haben, besteht der nächste Schritt darin, herauszufinden, welche Materialien und Farben Sie möchten.
Möchten Sie etwas Robustes, das viele Jahre hält? Dann wählen Sie einen runden Esstisch aus Holz. Hier ist beispielsweise ein runder Tisch aus massivem Eichenholz eine gute Wahl, da Sie hier ein starkes Material erhalten, das fast alles aushält.
Wenn Sie eher den Retro-Stil mögen, ist ein runder Esstisch aus Teakholz die richtige Wahl.
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein runder Esstisch aus Holz etwas zu wuchtig in Ihrer Einrichtung wirkt und Sie eigentlich etwas möchten, das etwas mehr Luft und Licht in den Raum bringt, dann können Sie sich für einen runden Esstisch aus Glas entscheiden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, erhalten Sie eine Tischplatte, die leicht und elegant ist und genau das schafft etwas Luft in der Einrichtung.
Sie können sich auch für den schönen und sehr modernen runden Marmor-Esstisch entscheiden. Damit bringen Sie etwas Exklusivität in Ihr Esszimmer.
Was die Farben angeht, hängt viel davon ab, wie der Rest des Raumes eingerichtet ist – und generell davon, wie Ihr Einrichtungsstil aussieht.
Haben Sie keine Angst vor Farben? Dann wählen Sie einfach einen farbenfrohen Tisch, der den Raum auflockert, indem er sich von ihm abhebt. Wenn Sie sich das jedoch nicht ganz trauen oder einfach nicht so sehr auf Farben stehen, können Sie sich immer für das Klassische entscheiden.
Ein runder Esstisch in Schwarz oder Weiß passt in die meisten Wohnungen. Wählen Sie hier Farben, die viele Jahre lang halten, da sie nie aus der Mode kommen, sodass Sie sicher sein können, dass Sie den runden Tisch viele Jahre lang nutzen können.
Sie können sich natürlich auch immer für Naturfarben entscheiden, die ebenfalls in viele Wohnungen passen. Tische aus Walnuss und Eiche sind immer eine sichere Wahl – und auch etwas, das viele Jahre lang modern bleibt.
Last but not least
Ein runder Esstisch ist eine fantastische Option mit vielen Vorteilen. Da runde Esstische oft nur ein einziges Bein haben und somit mehr Beinfreiheit unter dem Tisch schaffen, eignen sich runde Tische auch perfekt für gesellige Zusammenkünfte. Der runde Tisch nimmt außerdem weniger Platz ein als ein rechteckiger oder quadratischer Tisch.
Wenn Sie Ihrem quadratischen Raum einen ästhetischen Ausdruck verleihen möchten, ist es eine gute Idee, sich für einen runden Tisch zu entscheiden, da Kreise und Quadrate gut zusammenpassen. Wenn Sie sich bezüglich des Esstisches unsicher sind, ist es aufgrund dieser Vorteile im Allgemeinen besser, sich für einen runden Esstisch zu entscheiden.
Schauen Sie sich hier unsere coolen runden Esstische an!
Wir verwenden Ihren Namen und Kommentar, um diese öffentlich auf dieser Webseite anzuzeigen. Ihre E-Mail soll gewährleisten, dass der Autor dieses Posts die Möglichkeit hat, sich bei Ihnen melden zu können. Wir versprechen, Ihre Daten sicher und geschützt aufzubewahren.